• 02302 / 581 5580
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  • Vorlesewettbewerb 2022
  • Vorlesewettbewerb 2022
  • Vorlesewettbewerb 2022
  • Vorlesewettbewerb 2022
  • Vorlesewettbewerb 2022

Vorlesewettbewerb 2022

An der Hardenstein-Gesamtschule fand am 06. 12. 22 der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des deutschen Buchhandels für die sechsten Klassen statt.

Aus der Klasse 6a nahmen Pia Hellinger und Luca Jankowsky teil. Pia las eine Passage aus dem Buch „Iva Samo und der geheime Hexenkessel“, Luca hatte „Benni – eine wahre Geschichte“ dabei. Aus der Klasse 6b gingen Greta Pulla und Lea Tarya Werres an den Start. Sie lasen Ausschnitte „Für mein Leben sehe ich kunterbunt“ und „Die Mütter-Mafia“. Aus der Klasse 6c nahmen Lana Citrich da Fonseca und Anisha Aumarou teil, die beiden unterschiedliche Ausschnitte aus “Die Nebel von Walhalla“ vorlasen. Für die Klasse 6d traten Fynn Blümel und Leander Zimmerman an, die sich an Ausschnitten aus „Gregs Tagebuch Teil 1“ bzw. „Gregs Tagebuch Teil 6“ versuchten.

Die Teilnehmenden waren alle sehr gut. Sie wählten interessante Bücher aus, mit denen sie die Jury beeindrucken konnten und machten es der Jury, die aus drei Lehrkräften und zwei Lernenden aus der Q2, bestand, nicht leicht. Schlussendlich belegte Greta den ersten Platz, Tarya den zweite Platz und Luca den dritten.

Nun wird Greta für uns im Februar 2023 bei den Kreisentscheiden teilnehmen. Wir drücken ihr alle die Daumen!

Ilayda, Lara und Dilay (8a), Die Redaktion 2.0


  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“
  • Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“

Ausstellung beim Projekt „PLATZ GEMACHT“

Vom 9.11.22 bis zum 22.11.22 präsentiert der Projektkurs Vergissmeinnicht.Witten seine Fotoausstellung „Erinnerungslücke“ im PopUp-Container am Stadtarchiv Witten auf dem Vorplatz des Saalbaus. 

Die Schüler:innen zeigen ihre selbstgeschossenen Fotos von wichtigen Orten der Erinnerung, die im Stadtbild kaum auffallen, eben Erinnerungslücken. Mit ihrer Ausstellung möchten die Schüler:innen die Geschichten, die hinter diesen Orten stecken wieder ins Bewusstsein der Wittener Gesellschaft rücken. Weitere Informationen finden sich hier auf der Homepage der Stadt Witten.


Auf Hans Zimmers Spuren

Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Thema „Filmmusik“ haben die Schüler:innen des Musikkurses der Jahrgangsstufe Q1 sich nicht nur theoretisch mit der Geschichte und Techniken der Filmmusik sowie mit Beziehungen zwischen Bild- und Tonebene beschäftigt, sondern sie durften auch selbst kreativ werden: als krönender Abschluss der Reihe entstanden von den Schüler:innen selbst gedrehte und vertonte Kurzfilme. Einen besonders gelungenen Film haben die Schüler Johann Malinowski-Brown, Tim Becker und Felix Schönell unter dem Titel „The White Tissue“ eingereicht. Die Filmmusik wurde von Johann nicht nur selbst komponiert, sondern auch eigenständig eingespielt und aufgenommen sowie technisch aufbereitet.


  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!
  • Wir öffnen unsere Türen für Euch!

Wir öffnen unsere Türen für Euch!

Am 12. November war es endlich wieder soweit: Wir öffneten unsere Türen für zukünftige Schüler:innen sowie deren Eltern und Erziehungsberechtige. Zahlreiche Interessierte aus Grundschulen und weiterführenden Schulen aus Witten und Umgebung kamen zu uns, um die Schule besser kennenzulernen. Es gab zahlreiche Angebote und Vieles, was man ausprobieren konnte.

Erstmalig wurden von Schüler:innen geleitete Führungen durch die Schule angeboten, die bereits im Voraus nahezu vollständig ausgebucht waren. Schüler:innen unserer Einführungsphase, das heißt der 11. Klasse, übernahmen die Führungen, die an verschiedenen Station für je etwa zehn Minuten in den Räumen Halt machten. In den Räumen wurden Informationen  präsentiert und zum Mitmachen animiert, mit Rätseln, Aufgaben, Videos und vielem mehr. Im neuen Naturwissenschaftstrakt konnte man beispielsweise seine Haardicke messen oder hunderte Fische in Aquarien bestaunen, selbstgebrautes Bier verköstigen und kühles Eis verspeisen oder auch einen Blick durch die Mikroskope der Schule werfen.

Auch die Mitmachangebote, wie das Fahren eines selbstgebauten Roboters, das Gestalten eines Weihnachtsbaums aus einem Tannenzapfen oder das Paddeln im Drachenboot der Schule kamen bei allen Besuchern sehr gut an. Auch die Arbeitsgemeinschaften wussten zu beeindrucken: Die Imkerei stellte ihren Honig vor, die Upcycling-AG Selbstgenähtes und die Schulsanitäter ihre beeindruckende Ausrüstung.

Im Anschluss konnte das Schulgebäude natürlich noch eigenständig erkundet werden und auch eine kleine Überraschung am Ende des Besuchs wartete auf die hoffentlich zahlreichen zukünftigen Schüler:innen.

Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Spanischlernende verkauften leckere Tapas, in der Küche wurden Cake Pops und Waffeln gebacken, im Französischraum gab es neben zahlreichen Informationen auch Crêpes und nach erfolgreichem Lernen, wie man auf Italienisch Pizza bestellt, bekamen die Besucher als Belohnung ein Stück einer echten italienischen Pizza.

Wir freuen uns, dass wir so viele positive Rückmeldungen erhalten haben und dass sich so viele für den Schnupperunterricht in den kommenden Wochen angemeldet haben. Wir können es kaum erwarten, viele tolle neue Menschen im kommenden Schuljahr bei uns begrüßen zu dürfen!


  • Putzt Stolpersteine mit uns!
  • Putzt Stolpersteine mit uns!
  • Putzt Stolpersteine mit uns!

Putzt Stolpersteine mit uns!

Jedes Jahr werden Stolpersteine vor dem 9. November geputzt. An diesem Tag fand im Jahr 1938 die Reichspogromnacht statt, in der insbesondere Geschäfte und Häuser  Menschen jüdischen Glaubens geplündert und zerstört wurden. Bestimmt haben Sie und ihr zufälligerweise schon die goldenen Plaketten auf dem Boden gesehen, die sogenannten Stolpersteine. Sie erinnern an die Millionen von verfolgten und geflüchteten Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg. Um die Menschen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden, nicht zu vergessen, werden die Stolpersteine vor die Hauseingänge dieser Menschen gelegt. Diese Stolpersteine gibt es nicht nur in Deutschland sondern im ganzen Europa.

Auch wir an der Hardenstein Gesamtschule haben beim Putzen der Steine geholfen, damit die Grausamkeiten der Vergangenheit und die betroffenen Familien nicht in Vergessenheit geraten. Am 24.10.2022 taten die AGs Europa A-Z und Internationale Küche sich zusammen und putzten in Witten Herbede Stolpersteine. Eine Leiterin der AGs, Frau Schlingmann, putzt seit Jahren mit Schülerinnen und Schülern die Stolpersteine. Was auf den Stolpersteine steht ist sehr wichtig, da es an die Menschen erinnert, die im zweiten Weltkrieg die Flucht versuchten. So kann den die Geflüchteten und teils Ermordeten gedacht werden. Berührt durch die Geschichte hinter den Steinen haben die Mitglieder der AGs die Stolpersteine so gut geputzt, dass man sie nun meilenweit sehen kann. Nun werden sie nicht mehr so leicht übersehen und auch die Schrift auf ihnen ist wieder leicht zu lesen. Wenn ihr das nächste Mal in Herbede seid, schaut nach den Stolpersteine, auch da sie jetzt leuchten. Vielleicht möchtet ihr ja auch im kommenden Jahr, kurz vor dem 9. November, einen Stein putzen!

Dana und Berfin (8b), Die Redaktion 2.0


  • Woche der Vielfalt 2022
  • Woche der Vielfalt 2022
  • Woche der Vielfalt 2022
  • Woche der Vielfalt 2022
  • Woche der Vielfalt 2022
  • Woche der Vielfalt 2022

Woche der Vielfalt 2022

In dieser Woche fand in Witten die Woche der Vielfalt statt und auch die Hardenstein-Gesamtschule nahm mit zwei Projekten an dieser Woche teil. Diese wurden am 26. September und am 29. September 22 bei uns an der Schule durchgeführt.

Am 26. September 2022 fand im zur Werkstatt umfunktionierten Technikraum das Projekt Zwei(t)radspende in Zusammenarbeit mit dem Helpkiosk Witten statt. Schon seit acht Jahren reparieren Schüler:innen bei uns an der Schule gespendete Fahrräder und spenden sie weiter. Zu Beginn des Projekts wurden einige Fahrradspenden gesammelt. Diese gute Tat wurde so positiv aufgenommen, dass sie in den Folgejahren zu einem festen Teil unserer Schulgemeinschaft wurde – die Arbeitsgemeinschaft war gegründet. Geleitet wird sie in diesem Schuljahr von Frau Hestermann in Zusammenarbeit mit Herrn Wantula.

Die AG freut sich über jede Fahrradspende, die sie reparieren können. Gewählt wurde die AG von den Teilnehmenden aufgrund des hohen Spaßfaktors und weil sie anderen Menschen helfen wollen.

Auch hohen Besuch hatten wir am 26. September: Frau Pia Schäfer aus dem „Kommunalen Integrationszentrum“ des Ennepe-Ruhr-Kreises schaute sich die Arbeit an den Fahrräder an und zeigte sich sichtlich begeistert!

Um die gute Arbeit auch zukünftig weiterführen zu können, braucht die AG vor allem eins: viele Fahrradspenden!

Drei Tage später, am 29. September 2022, fand dann die Ausstellung ,,Erinnerungslücke“ statt. Dort zeigten  Schüler:innen der Q2 versteckte Orte der Erinnerung, genauer gesagt Orte, an denen früher die Menschen gelebt haben, die in der Zeit des Nationalsozialismus entführt, getötet und gefoltert wurden. Ihre Aufgabe war es, interessante Motive zu finden, die die Orte in ihrer Hässlichkeit oder Schönheit zeigen. So sollte bewusst gemacht werden, dass wir in einer Stadt voller lückenhafter Erinnerung leben. In der daraus resultierenden Präsentation, die die Geschichte dieser Personen erzählt, haben die Schüler:innen die porträtierten Ort ausgestellt. Das  Ziel  des Projektkurses ist es, eine Landkarte der Erinnerungen der Stadt Witten zu erstellen und diese langsam mit jedem Projektkurs größer werden zu lassen.

Die Ausstellung wird bald im Rahmen der Aktion #platzgemacht im Container vor dem Stadtarchiv Witten ausgestellt. Über eine rege Teilnahme hierbei würden sich alle Teilnehmenden des Projektkurses von Herrn Wantula freuen!

Lara, Dilay, Ilayda (8a, Die Redaktion 2.0)


Adresse

Hardenstein-Gesamtschule
An der Wabeck 4
58456 Witten
Tel.: 02302 / 581 5580
Fax: 02302 / 277464
www.hardenstein.eu
eMail: info@hardenstein.eu

Zertifikate

Europaschule

Zukunftsschule

Hinweis

Alle Daten auf unseren Webseiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt und geprüft. Für etwaige Fehler übernehmen wir keine Haftung.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.