Wichtige Informationen
Informationen zum Schulbetrieb (ab 19.04.2021) sind unter aktuelle Informationen zur Corona- Pandemie veröffentlicht.
H. Jahnke
Französisch-Kurs nimmt am Internet-Teamwettbewerb teil
Anlässlich des deutsch-französischen Tages am 22. Januar 2021, fand der Internet-Teamwettbewerb des Institut français Deutschland statt. Mehr als 320 Klassen aus ganz NRW nahmen daran teil, darunter auch der Französisch-Kurs des neunten Jahrgangs der Hardenstein-Gesamtschule.
In Gruppen bearbeiteten die insgesamt über 5000 TeilnehmerInnen Fragen zu Frankreich, Europa und zur Frankophonie. Dabei konnten die Teams aus verschiedenen Themen wie Reisen, Sport, Wirtschaft oder Musik wählen. Neben attraktiven Sachpreisen war der Hauptpreis ein besonderer Ansporn - ein 100€-Gutschein eines renommierten Schulbuchverlags. Ein exklusives Konzert begleitet die jährliche Preisverleihung im Plenarsaal des Landtags NRW in Düsseldorf.
Der Online-Wettbewerb hat unseren frankophilen SchülerInnen so großen Spaß gemacht, dass sie gerne jedes Jahr daran teilnehmen würden.
Babic (9b)/Szlachta (9d)/Vitkas
Digitaler Fächerbasar für Schülerinnen und Schüler der kommenden EF
Am Dienstag, dem 20.04. von 15.30 Uhr bis 16.30 Uhr findet für die Schülerinnen und Schüler unserer kommenden Einführungsphase ein digitaler Fächerbasar als Videokonferenz auf der Plattform alfaview statt. In dieser Veranstaltung werden Informationen über Inhalte und Anforderungen verschiedener (auch neuer) Fächer der gymnasialen Oberstufe vermittelt, die die in Kürze anstehenden Fächerwahlen erleichtern sollen. Zur Teilnahme am Fächerbasar geht ihr bitte vor, wie hier beschrieben.
Wir wünschen viel Spaß bei der Veranstaltung und hoffen auf rege Teilnahme!
Briefe gegen die Einsamkeit
Die Pandemie stellt Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen vor besonderen Herausforderungen. Und da der Mensch ein soziales Wesen ist, ist die Isolation bestimmter Bevölkerungsgruppen deshalb auch ein besonderes Problem; so auch bei unseren betagteren Mitmenschen in den Altenheimen, die keinen Besuch empfangen können oder dürfen. Deswegen hat sich die Hardenstein-Gesamtschule eine ganz besondere Aktion ausgedacht.Nach dem Vorbild der YoungCaritas (#digitalebrieftaube) haben die SchülerInnen „Briefe gegen die Einsamkeit“ verfasst, die an lokale Altenheime weitergegeben werden. In den Briefen erzählen die SchülerInnen kleine Geschichten, stellen sich positive Dinge vor oder berichten davon, was sie in dieser schwierigen Zeit erlebt haben, um einem Menschen eine kleine Freude damit zu bereiten und die Einsamkeit ein bisschen erträglicher zu machen.
„Du kennst mich noch nicht, aber ich schreibe dir diesen Brief, damit du weißt, dass jemand da draußen an dich denkt…“
Vitkas/Hestermann
Module statt Profile
Die Hardenstein-Gesamtschule hat sich nach langem Beratungsprozess dazu entschlossen, ab dem Schuljahr 2021/22 vom Profilklassenkonzept abzurücken und stattdessen „Profilbausteine“ als sogenannte Module anzubieten.
Jedes Kind bringt andere Voraussetzungen und Begabungen mit, jedes Kind hat andere Stärken. Unser zentrales Anliegen ist es, diese Voraussetzungen und Begabungen bestmöglich zu fördern und individuelle Fähigkeiten herauszufordern. So sollen Erfolgserlebnisse verzeichnet und mit Freude den schulischen Anforderungen begegnet werden.
Um an der neuen Schule anzukommen und die neuen Klassenkameraden und Fächer kennenzulernen, nutzen wir das erste Halbjahr wir für Sozial-, Methoden- und Medienkompetenzstunden (SOMM). Dazu zählen teambildende Maßnahmen, Kennenlernen von Kommunikations- und Interaktionsstrukturen, die Erweiterung des Methodenrepertoirs sowie der sachgerechte Umgang mit modernen Medien. Außerdem wird der Umgang mit dem eigenen Netzwerk und der Lernplattform zweistündig im Stundenplan des 1. Halbjahres verankert.
Mit der Profilwahl nach Neigung wird erst zum zweiten Halbjahr der Klasse 5 begonnen. Bis einschließlich der Klasse 7 werden dann zusätzlich zum Unterricht zweistündige Module in halber Klassenstärke angeboten. Dadurch gelingt es uns, die bisher angebotenen vier Profile „Musik, MINT, Bilingualer Unterricht und Sport“ weiter auszudifferenzieren und weitere Module anbieten zu können. Somit wird ein viel breiteres Angebot für die SchülerInnen geschaffen.
Die Aufsplittung der bisherigen Profile in mögliche Module kann in der folgenden Tabelle beobachtet werden:
Bisherige Profile |
Mögliche Module 1 |
Musik |
|
Bilingual |
|
MINT |
|
Sport |
|
Sportprofilklasse bleibt bestehen |
|
|
Aus organisatorischen Gründen wird die Sportprofilklasse jedoch beibehalten. So kann sichergestellt werden, dass Kooperationen mit Vereinen und Verbänden weiter Bestand haben. Zusätzlich wird das Modul „Kunst und Kultur“ angeboten.
Auch wenn die Module nach der Klasse 7 enden, können thematische Schwerpunkte bis in die Oberstufe angewählt werden.
Im Folgenden sehen sie ein Beispiel zu Fortführung des (neu angebotenen) Moduls Kunst/Kultur:
Klasse 5, |
Modul |
|
Klasse 7 bis Klasse 10: |
Wahlmöglichkeit |
|
ab Klasse 8 |
Wahlmöglichkeit aus der |
|
Oberstufe |
Literaturkurs |
|
So könnten die Stundenpläne in Klasse 5 aussehen.
Günzel/Ulmer/Vitkas
Schüler online
Informationen zu dem Internetportal „schüler online“
Liebe Schülerinnen und Schüler,
liebe Erziehungsberechtigten!
Auch in diesem Jahr wird die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2021 / 22 wieder über das Onlineportal „schüler online“ stattfinden.
Jede Schülerin / jeder Schüler erhält von den Klassenleitungen die individuellen Zugangsdaten für dieses Portal und muss sich dort registrieren. Im Anschluss werden dort die gewünschten Bildungsgänge und entsprechenden Schulen angegeben.
Der beigefügte Flyer gibt einen kurzen Überblick über dieses Anmeldeverfahren, des Weiteren gibt es auf der Internetseite (https://www.schueleranmeldung.de/ProdB/Startseiten/login.aspx)
eine umfangreiche Auswahl an Informationen und Videos.
Sollten dennoch Fragen oder Unklarheiten entstehen kontaktieren sie mich bitte unter
kraemer@hardenstein.eu
Mit freundlichen Grüßen
Jens Krämer
Beratungslehrer Jg. 10
Spendenaufruf!
Liebe Freundinnen und Freunde der Hardenstein Gesamtschule.
Es ist uns ein Anliegen, den Schülerinnen und Schülern ein Laptop oder Tablet für den Distanzunterricht zur Verfügung zu stellen, die nicht über die entsprechenden Mittel verfügen. So soll sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen und Schüler erfolgreich am Distanzunterricht teilnehmen können. Viele Geräte konnten wir bisher ausleihen. Leider haben wir nun keine Geräte mehr, die Anfragen sind aber nach wie vor hoch.
Daher rufen wir zur Spende auf!
Vielleicht befindet sich noch ein brauchbares Gerät in Eurem Besitz (oder bei Freunden und Bekannten), was nicht mehr benötigt wird.
Willkommen sind Tablets sowie Notebooks. Diese Geräte werden dann von uns schülergerecht aufbereitet und an die Kinder weitergegeben.
Die Geräte können täglich am Hauptgebäude der Hardenstein Gesamtschule zwischen 8:00 Uhr und 15:30 Uhr abgegeben werden.