Im Rahmen der alljährlich nach den Halbjahreszeugnissen stattfindenden Woche des Respekts konnten die Schüler:innen der Hardenstein auch in diesem Jahr wieder projektorientiert an Themen wie Respekt, Toleranz und soziale Gerechtigkeit arbeiten. Angeleitet durch verschiedene Lehrkräfte und unser Schulbegleitungs-Team hatten die Lernenden die Möglichkeit, außerhalb des regulären Fachcurriculums Werte und gegenseitige Akzeptanz zu lernen.
Die Philosophie-Kurse der Jahrgänge 10 und Q1 nahmen z. B. am interaktiven Workshop von InterACT teil. Das Programm bot Raum für Diskussionen über gesellschaftlichen Zusammenhalt und motivierte zur aktiven Mitgestaltung sozialer Veränderungsprozesse. Der Workshop bestand aus zwei Modulen von jeweils 120 Minuten. Im ersten Teil setzten sich die Schüler:innen an multimedialen Tischen mit Themen wie Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und demokratische Mitbestimmung auseinander. Im zweiten Teil entwickelten sie eigene Projektideen und überlegten, wie sie sich in ihrem Umfeld engagieren können. Danach präsentierten die Schüler:innen ihre Projektideen vor Ort. Einige entwickelten kreative Lösungsansätze für lokale Herausforderungen, während andere konkrete Aktionen planten. Das Team von InterACT unterstützte das Engagement durch digitale Check-ins, in denen offene Fragen geklärt und Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt wurden. Besonders motivierend war die Möglichkeit, als InterACT-Ambassador über Social Media, insbesondere TikTok, aktiv zu werden.