Erziehungswissenschaft
Unser Team
Unser Unterricht
Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft beschäftigt sich entgegen der landläufigen Meinung nicht ausschließlich mit der Erziehung von Kindern, sondern umfasst Themen aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaftswissenschaften und legt den Fokus z. B. psychologische, soziologische und historische Themen. Es bereitet in besonderem Maße einerseits auf den Besuch einer Universität vor und verliert andererseits den praktischen Bezug im Umgang mit Kindern und Jugendlichen nicht aus dem Blick
- Methoden und Sozialformen: selbstorganisiertes Lernen, wissenschafts- und handlungspropädeutische Methodik (z. B. Analyse von pädagogischem Film- oder Textmaterial, theoretische und praktische Beschäftigung mit menschlichem Verhalten, Einüben von Präsentationstechniken, pädagogische Rollenspiele, …), kooperative und kollaborative Lernformen
- Arbeitsmaterial: Zusammenstellung ausgewählter wissenschaftlicher Texte aus verschiedenen Lehr- und Standardwerken der Erziehungswissenschaft
- Digitalisierung: Nutzung der iPads zur digitalen Textarbeit und für Videomaterial aus dem pädagogischen Alltag, Nutzung der Lernplattform Moodle zur Unterstützung des Lernfortschritts, Erstellung von Erklärvideos und digitalen Lernplakaten, …
Ausgewählte Themen
- EF: Bildungs- und Erziehungsprozesse (z. B. anthropologische Grundannahmen und die Notwendigkeit von Erziehung, Erziehungsstile und -ziele, Kommunikation in der Erziehung, Geschichte der Kindheit); Lernen und Erziehung (z. B. Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen, Lerntheorien, Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen, Inklusion)
- Q1: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (z. B. Interdependenz von Entwicklung , Sozialisation und Erziehung, Erziehung in der Familie, Erziehung durch Medien und Medienerziehung, unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation in Form von Stufenmodellen, pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter); Identität (Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung, anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln, Identität und Bildung)
- Q2: Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (z. B. Historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungs- und Bildungsprozessen, Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten, Reformpädagogische Ideen, Interkulturelle Bildung); Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (z. B. Institutionalisierung von Erziehung und Bildung in Schule und KiTa, Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder)
Besonderheiten
- Wir legen Wert auf einen hohen Praxisbezug und eine enge Verschränkung von Theorie und Praxis und nutzen wann immer möglich Beispiele aus der pädagogischen Praxis oder setzen eigenständig Ideen in der Praxis um
- Das Fach Erziehungswissenschaft ist ein beliebtes Abiturfach und wird sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs angeboten
- Im LK findet zu Beginn der Q2 eine fachbezogene Kursfahrt statt
- Es findet regelmäßiges Klausurtraining statt, um bei der Erreichung bestmöglicher Ergebnisse in schriftlichen und mündlichen Leistungsüberprüfungen zu unterstützen
- Praxisphasen finden z. B. im Projektkurs in Kooperation mit der Vormholzer Grundschule statt