Jedes Jahr werden Stolpersteine vor dem 9. November geputzt. An diesem Tag fand im Jahr 1938 die Reichspogromnacht statt, in der insbesondere Geschäfte und Häuser Menschen jüdischen Glaubens geplündert und zerstört wurden. Bestimmt haben Sie und ihr zufälligerweise schon die goldenen Plaketten auf dem Boden gesehen, die sogenannten Stolpersteine. Sie erinnern an die Millionen von verfolgten und geflüchteten Menschen während der Zeit des Nationalsozialismus und dem Zweiten Weltkrieg. Um die Menschen, die durch die Nationalsozialisten verfolgt und getötet wurden, nicht zu vergessen, werden die Stolpersteine vor die Hauseingänge dieser Menschen gelegt. Diese Stolpersteine gibt es nicht nur in Deutschland sondern im ganzen Europa.
Auch wir an der Hardenstein Gesamtschule haben beim Putzen der Steine geholfen, damit die Grausamkeiten der Vergangenheit und die betroffenen Familien nicht in Vergessenheit geraten. Am 24.10.2022 taten die AGs Europa A-Z und Internationale Küche sich zusammen und putzen in Witten Herbede Stolpersteine. Eine Leiterin der AGs, Frau Schlingmann, putzt seit Jahren mit Schülerinnen und Schülern die Stolpersteine. Was auf den Stolpersteine steht ist sehr wichtig, da es an die Menschen erinnert, die im zweiten Weltkrieg die Flucht versuchten. So kann den die Geflüchteten und teils Ermordeten gedacht werden. Berührt durch die Geschichte hinter den Steinen haben die Mitglieder der AGs die Stolpersteine so gut geputzt, dass man sie nun meilenweit sehen kann. Nun werden sie nicht mehr so leicht übersehen und auch die Schrift auf ihnen ist wieder leicht zu lesen. Wenn ihr das nächste Mal in Herbede seid, schaut nach den Stolpersteine, auch da sie jetzt leuchten. Vielleicht möchtet ihr ja auch im kommenden Jahr, kurz vor dem 9. November, einen Stein putzen!
Dana, Berfin (8b), Die Redaktion 2.0